CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb
![](https://www.nrwz.de/wp-content/uploads/2025/02/Maschinenring.jpg)
Die CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises Rottweil hat die Reihe der Gespräche mit verschiedenen Akteuren im Landkreis fortgesetzt. Jüngst stand ein Besuch beim Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb in Sulz auf dem Programm.
Kreis Rottweil – Der Vorsitzende des Maschinenrings, Manfred Flaig, die beiden Geschäftsführer Rainer Gühring und Philipp Scheihing sowie weitere Vorstandsmitglieder stellten den Maschinenring vor. Von großem Interesse waren dabei für die CDU-Kreisräte Informationen über die Möglichkeiten des Maschinenrings hinsichtlich der Grüngutverwertung.
Im Blick auf anstehende Entscheidungen in der Abfallwirtschaft des Landkreises haben die CDU-Kreisräte in den letzten Jahren den Informationsaustausch mit Vertretern anderer Landkreise, bei Besichtigungen und auch im Gespräch mit potentiellen Partnern des Landkreises gesucht. Ziel war es dabei, Lösungsansätze zu diskutieren, um gemeinsam mit der Kreisverwaltung stetig nach Wegen zu suchen, die Kostensituation zu verbessern und die Qualität der Entsorgung zu optimieren.
Daher interessierten sich die CDU-Kreisräte vor allem für einen Bericht über die vom Maschinenring geplante Erweiterung des Kompostierungshofes in Dornhan, der dann das gesamte Grüngut des Landkreises Rottweil aufnehmen könnte. Vorteilhaft wären in diesem Zusammenhang die kurzen Wege bei der Verwertung des Grüngutes. Zudem könnte der gewonnene Kompost in der Region eingesetzt werden, um vor Ort die Humusbildung zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die auf Antrag der CDU-Kreistagsfraktion wieder eingesetzte Abfallwirtschaftskommission des Landkreises eingebracht werden.
Der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb ist hervorgegangen aus der Fusion früherer Maschinenringe in den Landkreisen Rottweil, Freudenstadt, Zollern-Alb und Tübingen. Er hat rund 1800 Mitglieder. Seit der Gründung des ersten der fusionierten Vereine im Jahr 1967 ist das Betätigungsfeld des Maschinenrings kontinuierlich gewachsen. Er bietet neben dem Maschinenverleih und dem Angebot der Betriebs- und Haushaltshilfe auch einen Trapezblechhandel. Darüber hinaus produziert und verkauft er Hackschnitzel, bietet den Städten und Gemeinden Dienstleistungen, wie etwa Winterdienst an und betreibt eine Grüngutverwertung. Zudem unterstützt er beim Bau von Photovoltaikanlagen.
NRWZ.de Newsletter - hier direkt bestellen